Member Story: Foodpunk-Gründerin Marina Lommel: Von Einzelgründerin zu Europas führender Personalisierte-Ernährung-Expertin
"Let Food be thy medicine and medicine be thy food" – dieser Grundsatz des antiken Arztes Hippokrates bildet das Fundament für die Arbeit von Marina Lommel und ihrem innovativen Unternehmen Foodpunk. In einer Zeit, in der schlechte Ernährung zu einer globalen Gesundheitskrise führt, hat sich Marina Lommel das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Ernährungsgewohnheiten von Einzelpersonen und Gesundheitsfachkräften zu revolutionieren. Ihr Unternehmen bietet personalisierte Ernährungslösungen an, die auf modernster Technologie und wissenschaftlicher Forschung basieren.
Foodpunks Vision
Foodpunk hat sich auf Software-Lösungen für personalisierte Ernährungsberatung spezialisiert. Ziel des Unternehmens ist es, Menschen dabei zu helfen, genau das zu essen, was ihr Körper, ihre Biochemie, wirklich braucht, um optimal zu funktionieren. Dabei setzt Foodpunk auf über 6.000 leckere und individuell berechnete Rezepte, die von einem Algorithmus mit über 3.000 Zeilen Code unterstützt werden.
Die Idee, personalisierte Ernährung massentauglich zu machen, war von Anfang an das Konzept von Foodpunk. Marina Lommel hat bis 2014 Ernährungswissenschaft an der TU München studiert, währenddessen im Wissenschaftsjournalismus und im DZNE (deutsches Zentrum für neurodegenertive Erkrankungen) im Bereich Parkinsonforschung gearbeitet. Sie wollte sie die Begeisterung für gesunde Ernährung und die Biochemie des Menschen teilen. Angesichts der Tatsache, dass ernährungsbedingte Erkrankungen erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem verursachen, sah sie die Notwendigkeit, etwas zu verändern. 2015 gründete sie darum Foodpunk. Heute arbeiten bereits 40 Mitarbeitende an der Vision von Marina Lommel.
Vom Start bis heute
Die Entwicklung von Foodpunk spiegelt den Erfolg und das Engagement von Marina Lommel wider. Als Sologründerin startete sie mit 150.000 Euro Umsatz im ersten Jahr. Heute verzeichnet das Unternehmen siebenstellige Umsätze und hat mehr als 100.000 Mitglieder in der Foodpunk-Community. Lommel betont, dass der Fokus von Anfang an auf dem Community-Building lag. Heute nennen die Kunden sich stolz "Foodpunks".
Um ihre Ziele zu erreichen, hat Foodpunk drei Säulen entwickelt, die auf ihre Vision einer personalisierten Ernährung aufbauen. Das PNT Center, die Foodpunk B2C App und die PNT Academy & Software as a Service (SaaS) stellen das Herzstück von Foodpunk dar. Das PNT Center dient als Zentrum für Wissenschaft und Content-Produktion, während die Foodpunk B2C App eine innovative digitale Ernährungsberatung direkt in die Hosentasche der Nutzer bringt. Die PNT Academy & Software as a Service (SaaS) schließlich zielt darauf ab, Ärzten und Therapeuten die Werkzeuge und Kenntnisse zu vermitteln, um personalisierte Ernährungspläne zu erstellen und zu verwalten.
Trotz der aktuellen Krisenstimmung in der deutschen Startup-Szene bleibt Marina Lommel optimistisch. Anstatt in den Winterschlaf zu gehen, investierte Foodpunk im letzten Jahr über 1 Million Euro in Software und Internationalisierung. Die Ergebnisse sprechen für sich: eine verringerte Kündigungsrate, doppelt so viele Neubuchungen ohne erhöhtes Werbebudget und vermehrte Kooperationen.
Ausblick auf die Zukunft
Für die Zukunft hat Foodpunk ehrgeizige Pläne. Das Unternehmen plant den Bau des ersten europäischen Zentrums für Personalisierte Ernährung und Technologie. Auf 1.000 Quadratmetern bei München sollen Weiterbildungen für Fachleute und interessierte Verbraucher angeboten werden. Das interdisziplinäre Team, bestehend aus Ernährungswissenschaftlern, Softwareentwicklern, Marketingspezialisten und Content-Redakteuren, wird einen innovativen Think Tank bilden, der sich auf die Zukunft der Ernährungsgesundheit spezialisiert hat.
In Zeiten der Unsicherheit und Veränderung zeigt Foodpunk, dass positive Energie, innovative Lösungen und die Stärkung von Synergien der Schlüssel zum Erfolg sein können. Marina Lommel und ihr Team setzen weiterhin auf ihre Vision, die Gesundheit durch digitale, datengesteuerte, personalisierte Ernährungslösungen zu verbessern.